Helmut Schmehl eröffnete nach dem kulinarischen Entre mit Würstchen und Steaks vom Grill die ordentliche Generalversammlung. 30 Mitglieder und einige Gäste waren der Einladung gefolgt. So war mit Daniela Schojan die Energiegenossenschaft Vogelsberg eG vertreten, mit Lukas Betlach die VR-Bank Hessenland eG und mit Annette Windus von WORTSCHATZ die Presse.
Die Bilanz des Jahres 2024, vorgestellt durch Jürgen Steuernagel, erbrachte keine besonderen Neuigkeiten. Es gibt einen klitzekleinen Jahresüberschuss, der hälftig in die gesetzlichen Rücklagen sowie auf Gewinnvortrag gebucht werden soll. Es wird keine Dividende ausgeschüttet; das fand die Zustimmung der Mitglieder.
Änderungen gegenüber dem letzten Geschäftsjahr:
1. Mittlerweile ist die Gründung der Betreibergesellschaft Energie Schwalmtal GmbH (EnS-GmbH) zusammen mit der Energiegenossenschaft Vogelsberg e.G. und der Gemeinde vollzogen und jeder Partner zu einem Drittel mit 10.000,-€ am Stammkapital beteiligt. Dr. Michael Hiller ist einer der 3 Geschäftsführer.
2. Die Mitgliederzahl hat sich in 2024 von 87 auf 95 erhöht und die gezeichneten Geschäftsanteile von 59.400 auf 75.200 €
3. Arno Steuernagel ist auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden und Martin Werner als weiteres Aufsichtsratsmitglied in der letzten Hauptversammlung neu gewählt worden.
4. Insgesamt sind jetzt 7 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb mit einer Leistung: von 118,4 kWp und einem Ertrag: 105.636 kWh; am ergiebigsten ist immer noch die Anlage in Brauerschwend, am meisten Sorgen macht die in Ober-Sorg, weil teilweise verschattet und nicht optimal ausgerichtet.
5. Aus dem Nachrangdarlehen für den Windpark Brauerschwend über 300.000,- € resultieren Zinsansprüche von 12.750,- €.
Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig bei eigener Enthaltung entlastet.
Spannender war dann der Bericht zum aktuellen Stand und der Ausblick:
Michael Hiller ging zunächst auf die EnS (Energie Schwalmtal
GmbH) ein, die seit gut einem Jahr aktiv ist. Es wurden diverse Projekte besprochen, von denen aber leider noch keines umgesetzt ist. Die in der letzten JHV erwähnte Agri-PV-Anlage mit der
erhöhten Vergütung von 9 Cent konnte leider nicht realisiert werden. Gründe hierfür: Die Leistung ist gegenüber einer normale PV-Anlage wesentlich geringer aufgrund des größeren Abstands der
Module zueinander, sie ist außerdem wesentlich wartungsintensiver. Als Einspeisepunkt wurde von der OVAG nur eine Stelle im Ortskern von Renzendorf vorgegeben, mit Unterquerung der Bahnstrecke
und limitierter Leistung, ein technisch irrer Aufwand, während ein technisch möglicher Punkt direkt an der Anlage leider abgelehnt wurde. Da zudem die höhere Vergütung politikseits immer noch
nicht beschlossen wurde, ist ein wirtschaftlicher Betrieb momentan nicht möglich, das Projekt damit erst mal zurückgestellt.
Timo Georg berichtet, dass ein wichtiges Ziel der EnS sei, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Durch den Zusammenschluss in der EnS wurde inzwischen großer Sachverstand aufgebaut. Leider gibt es weitere ungünstige Umstände für die Umsetzung möglicher Projekten. So sind neben Politik und OVAG im neu offengelegten Regionalplan weiträumig Vorrang-Flächen für die Landwirtschaft vorgesehen und die Ansiedlung des Rotmilans ausgerechnet im Gebiet Romrod/Schwalmtal, in dem ein Windkraft Projekt geplant ist. Beides würde jegliche Bebauung für erneuerbare Energien unmöglich machen. Die Gemeinde hat dagegen schon Einspruch erhoben.
Joshua Donath erläutert dann noch die Möglichkeit mit Energiespeichern zum Ausgleich von Spitzen und Flauten im Netz beizutragen. Momentan wird dies durch teure Gaskraftwerke und wenige Pumpspeicherkraftwerke geleistet. Gespeichert wird wenn Strom günstig ist, weil z.B. zu viel Windenergie produziert wurde und ins Netz abgegeben, wenn er teuer wird. Zwar erfordert der Betrieb solcher Speicher auf der einen Seite komplexe Strommarktberechnungen ermöglicht aber auch größere Gewinne zu erzielen. Ein Weg mit geringerem Risiko wäre, einen Speicher zu bauen und diesen dann anschließend an einen Vermarkter zu vermieten. Bisher gibt es hierzu nur Planungen, nur ein Projekt sei zur Zeit schon weit fortgeschritten, bei dem auch die OVAG involviert ist.
Reizvoll an dem Thema Speicher in Zukunft ist auch:
Auch weitere PV-Anlagen sind in Planung bzw. im Bau.
Zu all diesen Projekten könnten dann auch wieder Nachrangdarlehen für die Mitglieder angeboten werden und wenn die Projekte entsprechenden Ertrag bringen, auch Dividenden ausgeschüttet werden.
Generell ergeht ein abschließender Aufruf an die
Mitglieder,
mögliche Dächer für PV-Anlagen oder gar ganz andere Ideen an die EGS weiterzugeben.
Für die zeitweise nicht erreichbare Homepage unserer Energie Genossenschaft entschuldige ich mich persönlich. Mittlerweile ist alles wieder in trockenen Tüchern.
Eva Vornberger
Die EnergieSchwalmtal GmbH ist ein Zusammenschluss der Gemeinde, der Vogelsberg Energiegenossenschaft und unserer Energiegenossenschaft. Alle drei Partner sind gleichberechtigte Mitglieder.
"Die Idee einer eigenen Energie GmbH gemeinsam mit den Energiegenossenschaften Schwalmtal (EGS) und Vogelsberg (VEG) sei, künftig maßgeblich steuern zu können, wo auf dem Gebiet der Gemeinde Erneuerbare Energien entstehen und wie die Anlagen betrieben werden. Wir wollen die Energiewende hier auf sinnvolle Art und Weise vollziehen«, betonte Timo Georg in der entscheidenden Sitzung der Gemeindevertretung im Februar 2024.
Vorausgegangen war eine ausführliche Marktanalyse und die Zustimmung von Vorstand und Aufsichtsrat unserer EGS sowie die der Vogelsberg Genossenschaft.
So kann die SchwalmtalEnergie GmbH in dieser Konstellation, d.h. mit Beteiligung der kommunalen Gremien und dem weit größeren finanziellen Background der VEG, selbstbestimmt Flächen und Standorte für z.B. Fotovoltaik-Anlagen oder Windkraftanlagen ausweisen und Projekte in Eigenregie durchführen, um damit auch den Ertrag möglichst in der Kommune und bei den Bürgern zu halten.
Am 25.6.2024 erfolgte die offizielle Gründung; Dr. Michael Hiller ist einer der 3 Geschäftsführer.
Für unsere Genossenschaft hat sich dadurch der Gestaltungsspielraum enorm erweitert, Projekte in ganz anderen Größenordnungen können mit diesen Partnern gestemmt werden und kommen damit auch unseren Mitglieder zugute.
Aktuell werden Flächen für Freiflächen-Fotovoltaik-Anlagen geprüft, aber auch die Möglichkeit größere Stromspeicher zu installieren und die Beteiligung an einem Windkraftprojekt.
Ein ausführlicher Bericht über die Arbeit in dieser GmbH folgt nach der Vollversammlung am 2.7.2025.
Die Kampagne ist ein Angebot der LEA (Landesenergiebehörde) die in Zusammenarbeit mit Kommunen kostenfreie Beratungen für Immobilienbesitzer durch ausgewiesene Energie-Experten finanziert.
Energetische Gebäudemodernisierung ist der Schlüssel zu
- mehr Wohnkomfort,
- niedrigeren Energiekosten und
- Bauschadenfreiheit über Jahrzehnte.
Zertifizierte Energieberater informieren Sie in den eigenen vier Wänden über zu Ihrem Haus passende Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und klären Ihre Fragen zu Fördermöglichkeiten, kostenfrei und herstellerneutral.
Die Auftaktveranstaltung zu dieser Kampagne der Gemeinde Schwalmtal findet
am 29.8.2024
um 19:00 Uhr
im DGH Vadenrod statt.
In Schwalmtal wird die Kampagne organisiert von dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit. Unsere Energiegenossenschaft beteiligt sich selbstverständlich daran.
aus dem Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr:
aus dem Bericht des Aufsichtsrates:
Entscheidung zur Gewinnverwendung und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates
Wahl des Aufsichtsrates und Vorstands (s. auch Ziele und Gremien):
Und das Wichtigste folgte dann unter TOP Verschiedenes
Ein herzliches Danke-Schön an alle für diesen positiven Rück- und Ausblick und natürlich auch an die ehrenamtlichen Helfer für die leckere Grillerei zu Beginn.
Eva Vornberger
Einladung Generalversammlung
Liebe Mitglieder,
wir laden euch recht herzlich zur Teilnahme an unserer ordentlichen Generalversammlung
am Donnerstag, 13.06.2024 um 19:30 Uhr
in der Tischtennishalle des TTC Hergersdorf 1970 e.V.
in der Wagnergstraße in Schwalmtal-Hergersdorf
ein.
Wir beginnen die Generalversammlung mit einem gemeinsamen Essen. Für das leibliche
Wohl sorgt das Team vom TTC Hergersdorf, ihr seid herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2023
3. Bericht des Aufsichtsrates
a. über seine Tätigkei
b. Bericht und Aussprache über die gesetzliche Prüfung
c. Beschlussfassung über die Kenntnisnahme der gesetzlichen Prüfung
4. Beschlussfassung über
a. die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2023
b. die Verwendung des Jahresüberschusses
5. Beschlussfassung über die Entlastung
a. der Mitglieder des Vorstandes
b. der Mitglieder des Aufsichtsrates
6. Wahlen zum Aufsichtsrat
7. Verschiedenes
Der Jahresabschluss zum 31.12.2023 liegt ab dem 05. Juni 2024 in der
Gemeindeverwaltung in Renzendorf aus. Der Jahresabschluss kann nach vorheriger
Absprache mit der Gemeindeverwaltung dort eingesehen oder bei Jürgen Steuernagel per
E-Mail unter o.a. Adresse angefordert werden.
Mit genossenschaftlichen Grüßen
Jürgen Steuernagel Dr. Michael Hiller
Vorstand
Vorstand
Ziel dieser Betreibergesellschaft ist, die Gestaltungshoheit über die Installation und das Betreiben von Energiegewinnungs-Anlagen in kommunaler Hand zu behalten und an ihrer Wertschöpfung alle Bürger und Bürgerinnen zu beteiligen.
Der Zusammenschluss von Gemeinde Schwalmtal, Energiegenossenschaft Vogelsberg und uns legt dazu die Basis.
Aktuell laufen Verhandlungen für einen Gesellschaftsvertrag. Eine Marktstudie und Gutachten sowie Stellungsnahmen verschiedener Verbände wurden eingeholt.
Eine einstimmige Empfehlung zur Gründung wurde im Hauptausschuß am 25.1.2024 für die Gemeindevertretung empfohlen
und dort auch beschlosen.
Ein erstes Projekt wird eine Freiflächen-Agri-Voltaik-Anlage werden, ein Pilotprojekt auch im gesamten Vogelsberg. Wir wollen damit eine sogenannte Zwei-Nutzung geeigneter landirtschaftlichen Flächen anstoßen:
landwirtchaftiche Nutzung und Energieerzeugung auf einer Fläche
Der Vortrag wurde in Abprache mit Harald Lesch per Video aufgenommen und kann mit diesem Link in voller Länge noch einmal genossen werden.
Sie können wählen: den Vortrag alleine, dann die Fragerunde, dann die Podiumsdiskussion oder alles in einem Video.
Und auch wer verhindert war, kann dann mit reden.
Ein mehrfach geäußerter Tipp von Lesch war: Treten Sie der Energiegenossenschaft bei! Wenn es noch keine gäbe, müsste sie direkt gegründet werden. Nichts ist sinnvoller für die Energiewende als erneuerbare Energien in Bürgerhand.
Aktuelles Interview zum Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch und zum Ablauf des Abends am 19.5. heute in der OZ
Im Rahmen der 750-Jahrfeier des Ortsteils Brauerschwend wird auch die Energiegenossenschaft auf ihr 10-jähriges Bestehen hinweisen.
Besonders freuen wir uns, dass wir dazu Prof. Dr. Harald Lesch zu einem Vortrag zum Thema "Wie die Energiewende gelingen kann" gewinnen konnten. Bekannt ist Harald Lesch vor allem durch seine auch für Laien interessanten, dennoch wissenschftlich fundierten Moderationen der Sendung Terra X, Abenteuer Forschung und Leschs Kosmos.
Gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Vogelsberg hatten wir die Chance unseren Mitglieder eine Beteiligung am dem neu enstandenen Windpark in der Gemarkung Brauerschwend und Lauterbach anzubieten. Die Beteiligung erfolgt über Nachrangdarlehen mit gleichzeitiger Zeichnung von Anteilen an der EGS. Alle Anteile sind gezeichnet.
Aktuell wurde eine Gruppe "Nachhaltige Entwicklung der Kommune" installiert, die sich unter anderem auch mit dem Thema nachhaltige Energieversorgung der Gemeinde in der Zukunft beschäftigen soll, an der auch wir mit zwei Mitgliedern beteiligt sind.
Diese Arbeitsgruppe hatte eingeladen zum
Energie-Dialog
Energie intelligent nutzen
am Freitag, 9.12.2022 um 20:00 Uhr im DGH Storndorf
Als Gastreferent hat unser Vorstandsmitglied Joshua Donath Einblick gegeben in die vielfältigen Möglichkeiten Strom und Energie zu sparen und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Die Veranstaltung war auf großes Interesse gestoßen und wir hoffen, dass sich daraus viele Projekte ergeben.
Die EGS, vertreten durch Andreas Roth und Joshua Donath hat in diesem Zusammenhang über Fotovoltaik-Installationen auf Freiflächen und dafür sinnvolle Entscheidungskriterien in der Gemeindevertretung referiert.
Die Anregungen gingen in das derzeit in der Diskussion stehende Entscheidungsraster der Kommune ein, das generell entwickelt werden soll für die Genehmigung von Freiflächenanlagen.
In der Diskussion ist derzeit eine große Freiflächenfotovoltaik-Anlage zwischen Brauerschwend und Hergersdorf.
Vorstellung der Bilanzen 2019 und 2020:
Nachdem in den letzten Jahren die notwendigen Prüfungen und Investitionen jeweils die erwirtschafteten Mittel aus den Projekten wieder aufgefressen hatten, gab es in diesem Jahr endlich ein positives Ergebnis, allerdings noch keine Ausschüttung für die Genossenschaftsanteile, da aufgrund neuer Bestimmungen zusätzliche Rücklagen gebildet werden müssen.
Die Mitglieder stimmten einstimmig für die vorgeschlagene Mittelverwendung (Zuweisung des Überschusses in die Rücklagen) und entlasteten Aufsichtsrat und Vorstand.
Wahlen zum Aufsichtsrat und Vorstand:
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat stellten sich außer Moritz Schäfer (wegen zu hoher Arbeitsbelastung) alle wieder zur Wahl und wurden auch von den Mitgliedern alle bestätigt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Bernd Dickel aus Brauerschwend.
In der späteren Aufsichtsratssitzung wurde der bisherige Vorstand wieder berufen und zusätzlich Joshua Donath bestellt (s. Ziele und Gremien).
Vortrag über die Rentabilität von Photovoltaikanlagen
Joshua Donath, Elektroingenieur und Mitgeschäftsführer der Firma D+Z Joshua Donath und Patrick Schiller GbR aus Schwalmtal-Vadenrod, hielt einen interessanten und aktuellen Vortrag über dieses Thema und die Chancen, die in einem guten Energie-Management stecken.
Insbesondere die verschiedenen Beispielen ließen das komplexe Thema gut nachvollziehbar werden. Da sich in den letzten Jahren die Vergütung für
eingespeisten Strom aus Photovoltaik in die allgemeinen Netze immer stärker reduziert hat, ist eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vor allem dann ertragreich, wenn viel Eigenstrombedarf damit
gedeckt werden kann. Und hier kommt die Kombination mit Heizanlage über Wärmepumpe und Warmwasserbereitung über Solaranlagen mit ins Spiel, natürlich auch die Wallbox für das Elektrofahrzeug :)
und das Thema Energiemanagement: d.h. Anlagen, die Energie ziehen (Wasser aufheizen, Waschmaschine laufen lassen, vielleicht in Zukunft auch Kühlung, ...), werden dann eingeschaltet, wenn viel
Strom erzeugt wird. Das wird idealerweise von einer Steuerung automatisch geregelt (Energiemanagement). Eine weitere Erkenntnis war, dass sich auch Dachneigungen in Ost-West-Ausrichtung eignen,
da hier insbesondere dann Energie erzeugt wird, wenn nicht alle gleichzeitig einspeisen.Und die neuen Module sind viel sensibler als frühere, nutzen also auch schon Helligkeit, wenn die sonne
nicht direkt scheint. Und dann gibt es noch die ganz kleine Lösung, Photovoltaik-Zellen auf dem Balkon, die sich einfach in die Steckdose stecken lassen und so Strom einspeisen.
Joshua Donath beantwortete zahlreiche Rückfragen aus der Versammlung, die auch zeigten, dass sein Vortrag auf hohe Resonanz gestoßen ist. Der
Versammlungsleiter bedankte sich bei Herrn Donath und wünschte ihm und seinem jungen Unternehmen alles Gute für die Zukunft. Und wir freuen uns, ihn für den Vorstand gewonnen zu
haben.
Ausblick
Derzeit betreibt die EGS insgesamt 5 Photovoltaikanlagen auf Gemeindeeigenen Liegenschaften, die alle noch einwandfrei laufen. Nicht selbst genutzer Strom wird an die Bürgerwerke verkauft, die allen offen stehen und echten grünen Strom vertreiben, was wir als Genossenschaft leider nicht dürfen.
Daneben beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten der sogenannten Agrovoltaik. Das sind Anlagen, die eine landwirtschaftliche Nutzung der Fläche weiterhin ermöglichen. Sie werden entweder auf hohen Stelzen gebaut, so dass jeder Traktor darunter durchfahren kann, oder grenzen als Zäune Ackerflächen ein.
Mit der Wahl von Joshua Donath in den Vorstand der Energiegenossenschaft versprechen wir uns eine noch gezieltere und bessere Beratung auch von Privatpersonen zu Fragen der Energiegewinnung für den eigenen Haushalt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Eva Vornberger
(stellv. Aufsichtsratsvorsitzende)
EnergieGenossenschaft Schwalmtal eG
Am Bahnhof 4
36318 Schwalmtal
Tel. 066381211
Fax. 066381748
Email: eg-schwalmtal@t-online.de
Liebe EGS-Genossen,
wir laden euch recht herzlich zur Teilnahme an unserer ordentlichen Generalversammlung am
Donnerstag, 18. November 2021 um 19:00 Uhr
in der Tischtennishalle des TTC Hergersdorf 1970 e.V.
in der Wagnergstraße in Schwalmtal-Hergersdorf
ein.
Bitte beachtet, dass die Versammlung unter den ab 11. November 2021 gültigen 3G-Reglungen
stattfinden muss: geimpft, genesen oder aktueller PCR-Test! (s.u.)
Wir beginnen die Generalversammlung mit einem gemeinsamen Essen. Für das leibliche Wohl
sorgt das Team vom TTC Hergersdorf, ihr seid herzlich eingeladen.
Unter Tagesordnungspunkt 9 gibt es einen
interessanten Vortrag über die Rentabilität von Photovoltaikanlagen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des Vorstandes über die Geschäftsjahre 2019 und 2020
4. Bericht des Aufsichtsrates
a) über seine Tätigkeit
b) Bericht und Aussprache über die gesetzliche Prüfung
c) Beschlussfassung über die Kenntnisnahme der gesetzlichen Prüfung
5. Beschlussfassung über
a) die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019
b) die Verwendung des Jahresüberschusses / Jahresfehlbetrages
6. Beschlussfassung über
a) die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2020
b) die Verwendung des Jahresüberschusses / Jahresfehlbetrages
7. Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes
b) der Mitglieder des Aufsichtsrates
8. Wahlen zum Aufsichtsrat
9. Vortrag über die Rentabilität von Photovoltaikanlagen
10. Verschiedenes
Die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 und 31.12.2020 liegen ab dem 11. November 2021 am
Sitz der Genossenschaft Am Bahnhof 4 in Renzendorf aus. Die Jahresabschlüsse können nach
vorheriger Absprache mit Jürgen Steuernagel dort eingesehen oder bei ihm per E-Mail unter
o.a. Adresse angefordert werden.
Mit genossenschaftlichen Grüßen
Michael Hiller - Andreas Roth - Arno Steuernagel - Jürgen Steuernagel
EnergieGenossenschaft Schwalmtal eG, Am Bahnhof 4, 36318 Schwalmtal
E-Mail: eg-schwalmtal@t-online.de
Ausichtsratvorsitzender: Helmut Schmehl
Vorstand: Joshua Donath, Dr. Michael Hiller, Andreas Roth, Jürgen Steuernagel
Bankverbindung: VR Bank HessenLand eG, IBAN: DE 25 5309 3200 0001 6116 31
Sparkasse Oberhessen, IBAN: DE 23 5185 0079 0027 0973 83
Prüfungsverband: Genossenschaftsverband –Verband der Regionen e.V.
Verwaltungssitz Neu-Isenburg, Wilhelm-Haas-Platz
63263 Neu-Isenburg